Die Hashimoto-Krankheit ist eine syndromale Störung, die die häufigste Ursache einer Schilddrüsenunterfunktion bei Frauen im Alter von 20 bis 60 Jahren ist. Die Diagnose der Hashimoto-Krankheit basiert auf dem Vorhandensein von Hashitologic-Antikörpern und die weltweite Prävalenz der Fälle hat in den letzten zwei Jahrzehnten deutlich zugenommen.
Die Menopause geht mit einem vermehrten Auftreten dieses Syndroms einher, aber es bleibt unklar, ob dies auf eine zunehmende Empfindlichkeit des Gewebes gegenüber TSH zurückzuführen ist oder darauf, dass herkömmliche Schilddrüsentherapien wie Levothyroxin andere negative Auswirkungen auf die Menstruationsfunktion haben können.
In diesem Artikel wird der Zusammenhang zwischen der Hashimoto-Krankheit und der Menopause erörtert und ein Überblick über die derzeitigen pharmakologischen Therapien zur Behandlung beider Erkrankungen gegeben.
Was ist die Hashimoto-Krankheit?
Die Hashimoto-Krankheit ist eine Autoimmunerkrankung, die die Schilddrüse betrifft. Die Schilddrüse ist eine kleine, schmetterlingsförmige Drüse, die sich im vorderen Teil des Halses befindet. Sie produziert Hormone, die den Stoffwechsel des Körpers regulieren. Bei der Hashimoto-Krankheit greift das Immunsystem die Schilddrüse an, wodurch sie sich entzündet und eine Funktionsstörung entwickelt. Dies kann zu einer Vielzahl von Symptomen führen, darunter Müdigkeit, Gewichtszunahme und Depressionen.
Die Hashimoto-Krankheit ist die häufigste Ursache für eine Schilddrüsenunterfunktion. Es wird geschätzt, dass bis zu 5% der Bevölkerung davon betroffen sind.
Es gibt keine Heilung für die Hashimoto-Krankheit, aber sie kann mit Medikamenten und einer Änderung des Lebensstils behandelt werden. Bleibt die Hashimoto-Krankheit unbehandelt, kann sie zu anderen ernsten Gesundheitsproblemen wie Herzerkrankungen und Unfruchtbarkeit führen.
Wenn Sie glauben, an der Hashimoto-Krankheit zu leiden, sollten Sie unbedingt Ihren Arzt aufsuchen, um eine Diagnose zu erhalten. Eine Behandlung kann helfen, die Krankheit unter Kontrolle zu halten und ihre Auswirkungen auf Ihr Leben zu minimieren.
Wie wirkt sich die Hashimoto-Krankheit auf die Schilddrüse aus?
Die Hashimoto-Krankheit ist eine Autoimmunerkrankung, die die Schilddrüse betrifft. Die Schilddrüse ist eine Drüse im Nacken, die Hormone produziert, die den Stoffwechsel regulieren. Bei der Hashimoto-Krankheit greift das körpereigene Immunsystem die Schilddrüse an, so dass sie sich entzündet und nicht mehr genügend Thyroxin produzieren kann. Dies kann zu einer Reihe von Symptomen führen, darunter Müdigkeit, Gewichtszunahme, Haarausfall und Depressionen.
Die Hashimoto-Krankheit ist die häufigste Ursache für eine Schilddrüsenunterfunktion in den Vereinigten Staaten. Es wird geschätzt, dass bis zu 14 Millionen Amerikaner davon betroffen sind. Die Ursache der Hashimoto-Krankheit ist nicht bekannt, aber man nimmt an, dass sie auf eine Kombination von genetischen und umweltbedingten Faktoren zurückzuführen ist. Es gibt keine Heilung für die Hashimoto-Krankheit, aber sie kann mit Medikamenten und einer Änderung der Lebensweise behandelt werden.
Was sind die Symptome der Hashimoto-Krankheit?
Das häufigste Symptom der Hashimoto-Krankheit ist eine vergrößerte Schilddrüse, die dazu führen kann, dass die Vorderseite Ihres Halses geschwollen aussieht. Andere Symptome können sein:
- Müdigkeit
- Gewichtszunahme
- Depressionen
- Gelenk- und Muskelschmerzen
- Gedächtnisprobleme
- Unregelmäßigkeiten bei der Menstruation
- Trockene Haut
- Brüchige Haare und Nägel
Wenn Sie eines dieser Symptome haben, sollten Sie unbedingt Ihren Arzt aufsuchen, damit er feststellen kann, ob Sie an der Hashimoto-Krankheit leiden oder nicht. Unbehandelt kann die Hashimoto-Krankheit zu einer Reihe schwerwiegender Gesundheitsprobleme führen, darunter Herzerkrankungen, Unfruchtbarkeit und Gelenkprobleme.
Wie wird die Hashimoto-Krankheit diagnostiziert?
Die Hashimoto-Krankheit wird am häufigsten anhand des Nachweises bestimmter Antikörper im Blut diagnostiziert. Diese Antikörper, die vom Immunsystem produziert werden, können mit einem Bluttest nachgewiesen werden. Die Hashimoto-Krankheit kann auch anhand der Symptome und einer körperlichen Untersuchung diagnostiziert werden. In einigen Fällen können auch bildgebende Untersuchungen durchgeführt werden, um andere Erkrankungen auszuschließen.
Möchten Sie Ihre Fitnessziele erreichen und gesünder leben?
🤔 Tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein und abonnieren Sie unseren Newsletter, um wertvolle Fitness-Tipps, Trainingspläne und Ernährungsempfehlungen zu erhalten.
🏋️♀️ Verpassen Sie keine Gelegenheit mehr, Ihre Kraft und Ausdauer zu steigern. Geben Sie Ihren Namen ein, um personalisierte Trainingsroutinen und Motivation zu erhalten!
📧 Füllen Sie das Formular aus und klicken Sie auf „Jetzt abonnieren“, um Ihren Weg zu einem fitten Lebensstil zu beginnen und von unseren Expertentipps zu profitieren.
Das häufigste Symptom der Hashimoto-Krankheit ist eine vergrößerte Schilddrüse, die bei einer körperlichen Untersuchung festgestellt werden kann. Weitere Symptome können Müdigkeit, Gewichtszunahme, Kälteunverträglichkeit, Gelenk- und Muskelschmerzen, Verstopfung, Depressionen und unregelmäßige Menstruationszyklen sein. Wenn diese Symptome vorhanden sind, kann Ihr Arzt einen Bluttest anordnen, um das Vorhandensein von Antikörpern zu prüfen, die mit der Hashimoto-Krankheit in Verbindung stehen.
In einigen Fällen können auch bildgebende Untersuchungen zur Diagnose der Hashimoto-Krankheit herangezogen werden. Eine Ultraschall- oder CT-Untersuchung der Schilddrüse kann helfen, die Größe der Schilddrüse zu beurteilen und nach Anomalien zu suchen. In einigen Fällen kann auch eine Biopsie der Schilddrüse durchgeführt werden. Bei diesem Verfahren wird eine kleine Gewebeprobe aus der Drüse entnommen, damit sie unter dem Mikroskop untersucht werden kann.
Wie wird die Hashimoto-Krankheit behandelt?
Die Behandlung der Hashimoto-Krankheit hängt vom Schweregrad der Erkrankung ab. Bei leichten Fällen der Hashimoto-Krankheit ist eine Behandlung möglicherweise nicht erforderlich. In schwereren Fällen kann die Behandlung jedoch die Einnahme von Schilddrüsenhormonen und/oder eine Operation zur Entfernung der Schilddrüse beinhalten.
Wenn Sie an der Hashimoto-Krankheit leiden, ist es wichtig, dass Sie mit Ihrem Arzt zusammenarbeiten, um einen für Sie geeigneten Behandlungsplan zu erstellen. Es gibt kein Patentrezept für die Behandlung dieser Erkrankung. Daher ist es wichtig, einen Plan zu finden, der für Sie funktioniert und mit dem Sie sich wohl fühlen.
Kann die Menopause die Hashimoto-Krankheit verursachen oder verschlimmern?
Es gibt keine einfache Antwort auf diese Frage. Die Menopause selbst verursacht oder verschlimmert die Hashimoto-Krankheit nicht, aber es gibt eine Reihe von Faktoren, die während der Menopause ins Spiel kommen und zur Entwicklung oder Verschlimmerung der Hashimoto-Krankheit beitragen können.
Einer der wichtigsten Faktoren ist der Hormonspiegel. In den Wechseljahren sinkt der Östrogen- und Progesteronspiegel erheblich. Dies kann zu einem Ungleichgewicht der Schilddrüsenhormone führen, das wiederum die Hashimoto-Krankheit auslösen oder verschlimmern kann. Darüber hinaus kann auch der Stress der Menopause zur Entstehung oder Verschlimmerung der Hashimoto-Krankheit beitragen.
Es gibt eine Reihe weiterer Faktoren, die während der Wechseljahre ins Spiel kommen und zur Entstehung oder Verschlimmerung der Hashimoto-Krankheit beitragen können. Wenn Sie Symptome im Zusammenhang mit der Hashimoto-Krankheit verspüren, sollten Sie unbedingt mit Ihrem Arzt sprechen, um festzustellen, ob die Wechseljahre eine Rolle spielen.
Schlusswort
Die Hashimoto-Krankheit ist eine Autoimmunerkrankung, die die Schilddrüse betreffen kann. Die Schilddrüse ist eine kleine Drüse im Nacken, die Hormone produziert, die den Stoffwechsel regulieren. Die Hashimoto-Krankheit kann dazu führen, dass sich die Schilddrüse entzündet, was zu Symptomen wie Müdigkeit, Gewichtszunahme und Depression führen kann. Auch die Menopause kann Schilddrüsenprobleme verursachen oder verschlimmern. Wenn Sie eines dieser Symptome verspüren, sollten Sie unbedingt Ihren Arzt aufsuchen, um eine Diagnose zu erhalten.